Eulenwelt
Eulensammlung
Eule des Monats
Jäger der Nacht
Europäische Eulen
Eulen der Welt
Eulenschutz
Mythologie
Kunst und Kultur
Musik
Redewendungen
Verse und Fabeln
Geschichten
Interessantes
Eulengärten
Fundeulen
Eulen als Logo
Eulenspiele
Eulenbücher
Eulenlinks
Sammlertreff
Eulen E-Cards
Downloads
Messageboard
Gästebuch
Newsletter
Stichwortsuche
Neues
 
Kontakt
Copyright
Impressum
Datenschutz

Die Sinnesleistungen der Eulen

Sehen - am Tag und in der Nacht

Damit Eulen auch bei wenig Licht noch Beute jagen können, sind ihre Augen extrem lichtempfindlich und riesengroß. Sie nehmen rund ein Drittel des Eulenkopfes ein. Hätten wir Menschen ähnlich bemessene Augen, müßten sie so groß wie Äpfel sein.

Die großen Augen der Eulen benötigen einen breiten Schädel. Sie sind starr nach vorne gerichtet, was ihnen besonders gut das räumliche Sehen ermöglicht. Das damit verbundene kleine Sehfeld von nur 60 - 70 Grad wird durch die Drehmöglichkeit des Kopfes um bis zu 270 Grad ausgeglichen. Bei einer Kopfdrehung nach rechts kann eine Eule über die linke Schulter sehen. Möglich wird diese Beweglichkeit durch 14 Halswirbel. Zum Vergleich: alle anderen Wirbeltiere haben nur 7 Halswirbel. Typisch für alle Eulen ist auch ein seitliches Pendeln, Kreisen und Schaukeln des Kopfes sowie ein Auf und Ab des Körpers. Diese komisch wirkenden Bewegungen dienen der Fixierung von Beutetieren zur Abschätzung der Entfernung.

Durch die besonders große Hornhaut kann auch wenig Licht noch optimal ausgenutzt werden. Bei völliger Dunkelheit können jedoch auch Eulen nichts mehr sehen. Bei hellem Licht dagegen werden die Pupillen der Eulen stark verengt, um Schäden am Auge zu vermeiden. Die weit verbreitete Meinung, dass Eulen bei Tage blind sind und nichts sehen, ist falsch. Auch bei Tage sehen Eulen gut. Eulen scheinen jedoch weitsichtig zu sein. Nahrung, die direkt vor ihren Füßen liegt, sehen sie nicht, sondern müssen sie mit den Zehen oder den Schnabelborsten ertasten.

Mit den großen Eulenaugen und dem Schnabel erinnert das Eulengesicht an ein menschliches Gesicht. Da sie uns ähnelt, schreiben wir der Eule einen Teil unserer eigenen Intelligenz zu. Als Vogel der Weisheit wurde der Steinkauz von Athene, der griechischen Göttin der Weisheit, als Symbol für Ihre eigene Weisheit ausgewählt. Um diese Klugheit noch zu unterstreichen, werden Eulen in Symbolik und Kunst oft mit Brille dargestellt, um sie als Symbol des Lernens und der Gelehrsamkeit erscheinen zu lassen. Auch im Bereich der Redewendungen findet sich eine Verbindung zwischen Eule und Brille. So wird ein Brillenträger auch als „Eule“ bezeichnet. Da Eulen im Nahbereich nicht gut sehen (s.o.) und weitsichtig sind, liegt in der Darstellung der Eule mit Brille auch ein Funken Wahrheit.

Auch beim Eulenauge sind übrigens inzwischen bei Erkrankungen operative Korrekturen möglich. So wie beim Menschen die Sehkraft durch Augen lasern korrigiert werden kann, ist es in den USA vor einigen Jahren gelungen, einem am Grauen Star erkrankten Uhu durch Einsetzen künstlicher Linsen das Sehvermögen wieder zu geben. Der Uhu konnte nach der erfolgreichen Operation wieder ausgewildert werden (vgl. auch Kauzbrief 13 (17) und Artikel im Focus).

Das Eulengehör - eine Spitzenleistung

Eulen hören ganz ausgezeichnet. Der große Gesichtsschleier dient dabei wie ein Parabolspiegel als zusätzlicher Verstärker. Auch hier wird der Kopf zur Ortung der Beute so lange hin und hergedreht, bis die Lautstärke auf beiden Ohren gleich ist.

Auch eine Asymmetrie der beiden Seiten des Eulekopfes dient der millimetergenauen Peilung. Bei Ohreulen und einigen Käuzen ist der Schädel unsymmetrisch, beim Rauhfußkauz der ganze Schleier. Bei der Schleiereule sitzen Hautlappen über den Ohröffnungen, die unterschiedlich weit nach oben bzw.unten gezogen sind. Aufgrund dieser Asymmetrie empfangen Eulen auch von einer Geräuschquelle, die sich direkt in der Mitte des Schleiers nach oben oder unten bewegt (z.B. eine wegflüchtende Maus), in den Ohren Signale unterschiedlicher Lautstärke.

Durch das Zusammenwirken von Ohrasymmetrie und Gesichtsschleier werden die Eulen bezüglich der Geräuschortung von keiner Wirbeltiergruppe übertroffen. Ein Rauhfußkauz kann eine Maus noch aus 60 m orten. Und auch Schleiereulen können dadurch noch bei absoluter Dunkelheit Mäuse in Scheunen durch das Gehör lokalisieren und erbeuten.

Nicht zu verwechseln mit den Ohren sind die Federohren der Ohreulen. Die Bedeutung dieser Federbüsche ist noch nicht genau bekannt. Da sie bei Erregung und nahender Gefahr aufgestellt werden, dienen sie möglicherweise zum Drohen und Abschrecken.

Unterschiedliche Sinnesleistungen verschiedener Eulenarten

Die Empfindlichkeit von Auge und Gehör ist bei den verschiedenen Eulenarten unterschiedlich stark ausgebildet. Die mehr dämmerungs- und tagaktiven Eulen können besonders scharf sehen. Hierzu gehören v. a. Schneeeule und Sperbereule sowie auch Sumpfohreule, Sperlingskauz und Steinkauz. Mit zunehmender Nachtaktivität nimmt auch die Spezialisierung des Gehörs zu. Unübertroffen ist dabei die Sinnesleistung der Schleiereule, an der sich am ehesten der Rauhfußkauz und der Bartkauz messen können. Auch Uhu, Waldkauz und Waldohreule haben ein sehr gutes Gehör.

nach oben